Auf unserem Bauernhof steht die nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen an erster Stelle. Den Schwerpunkt legen wir auf den Anbau und die Vermarktung von schmackhaften Salat- und Speisekartoffeln. Je nach Saison bauen wir unterschiedliches Feldgemüse, Beeren und Obst für den Hofladen an. Sogar Weihnachtsbäume wachsen direkt vor der Haustür in unserer eigenen Kultur. Vor über 20 Jahren waren wir der erste Betrieb Baden-Württembergs, der sich einer Qualitätssicherungs-Zertifizierung im Bereich Kartoffeln unterzogen hat. Bis heute wird die Qualität unserer Kartoffeln durch strenge Richtlinien und regelmäßige Kontrollen gesichert. Durch verschiedene Ackerbaukulturen stellen wir viele wichtige Lebensräume zu Verfügung.
Die leuchtend gelbe Pflanze fällt bei einem Spaziergang auf den Feldern auf. Aus den Samen stellen wir unser hochwertiges, kaltgepresstes Rapsöl her. Bienen und andere Insekten fühlen sich im Raps sehr wohl.
Zucker von heimischen Feldern. Aus unseren Rüben wird in einer Zuckerfabrik der natürliche Haushaltszucker hergestellt. Somit sind kurze Wege garantiert. Nebenbei bietet das Rübenfeld auch wichtigen Lebensraum für Rebhühner und Co.
Speise- und Zierkürbisse, Rhabarber, Bohnen, Rote Beete oder Kohlrabi und Petersilie. Unser Gemüsefeld versorgt unseren Hofladen mit einer vielfältigen Auswahl an Beeren & Feldgemüse.
Über sechs verschiedene Sorten Kartoffeln werden bei uns angebaut. So findet man für jedes Gericht die passende Knolle.
Ob als Backgetreide mit besten Eigenschaften für die Herstellung von Brot, Brötchen, etc. oder als Futtergetreide für Tiere ist der Weizen vielseitig einsetzbar.
Der Exot auf unseren Feldern. In mühevoller Handarbeit pflanzen, pflegen und ernten wir die Süßkartoffeln. Mitte Mai gepflanzt, steht im September die Ernte an.
Durch die Mithilfe der gesamten Familie können wir im Sommer Kirschen, Sauerkirschen, Himbeeren, Zwetschgen, und Mirabellen im Hofladen anbieten. Kleine Mengen Äpfel und Birnen zum Direktverkrauf ernten wir ebenfalls im Spätsommer.
Immer mehr gewinnt dieses bekömmliche Getreide an Bedeutung. Die Verarbeitung ist aufwendig, da das Korn von einer Hülle, dem sogenannten Spelz, umgeben ist, der vor der Weiterverarbeitung entfernt werden muss.
Fichten und Tannen wachsen in unserer eigenen Kultur. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir beim Anbau auf Pflanzenschutzmittel verzichten. Die Bäume werden kurz vor Weihnachten frisch geschlagen.
Für Insekten und Feldvögel stellen wir Jahr für Jahr Blühstreifen entlang der Felder oder auch ganze Blühflächen zur Verfügung. Hier nehmen wir wertvolle Ackerflächen aus der Erzeugung, um die Artenvielfalt zu stärken. Auch Wildtiere finden hier Deckung und Schutz.